Deutschlands flächenmäßig zweitgrößtes Bundesland liegt im mittleren Nordwesten des Landes und ist das ideale Reiseziel für Entdeckerinnen und Entdecker: Niedersachsen ist überraschend vielseitig und hat für jede und jeden etwas zu bieten: Meer und Seen, Berge und Heidelandschaften, Städte und Schlösser. Vom Harz bis an die Nordseeküste: Wir nehmen dich mit zu den spektakulärsten Sehenswürdigkeiten in Niedersachsen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Lüneburger Heide
Die Lüneburger Heide im Norden Niedersachsens ist eine der außergewöhnlichsten Regionen Deutschlands. Wenn die Heide blüht, verwandelt sich die Landschaft in ein lilafarbenes Blütenmeer. Der Naturpark Lüneburger Heide bildet mit einer Fläche von 1000 Quadratkilometern die größte zusammenhängende Heidefläche Mitteleuropas.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QJXA2AS6MBC67C6AV6N3QTJZQM.jpg)
Typische Heidelandschaft in der Lüneburger Heide mit blühendem Heidekraut und Wacholder bei Sonnenuntergang.
© Quelle: imago images/imagebroker
Weiterlesen nach der Anzeige
Aktuelle Deals
Anzeige
Die Heide hat aber längst nicht nur die spektakulär blühenden Heidelandschaften zu bieten. Hier treffen Wälder und Moore genauso wie Heidebewohner und Heidschnucken aufeinander und du kannst auch die geschichtsträchtigen Orte Lüneburg, Bad Bevensen, Walsrode oder Schneverdingen erkunden.
Schloss Marienburg
Wie einem Märchen entsprungen wirkt das Schloss Marienburg, das romantisch an einem Fluss und einem kleinen Wäldchen bei Hildesheim und rund 20Kilometer südlich von Hannover im Calenberger Land liegt. Schloss Marienburg gilt als eines der bedeutendsten neugotischen Baudenkmäler in Deutschland und bildet zusammen mit dem Bahnhof von Nordstemmen, der als königlicher Bahnhof für das Schloss ausgebaut wurde, ein Ensemble.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XL63KF2ACBGLNPTXXCHRP6F2SM.jpg)
Schloss Marienburg in der Nähe von Hannover ist eines der bedeutendsten neugotischen Baudenkmäler Deutschlands.
© Quelle: IMAGO/Zoonar
Erbaut wurde die Marienburg zwischen 1858 und 1867. Damals schenkte GeorgV., König von Hannover, seiner Frau Marie ein Schloss als Sommersitz. Heute ist das Schloss ein Museum mit prunkvollen Räumen und einer wunderschönen Bibliothek. Es gibt eine einstündige Führung und verschiedene Themenführungen. Toll ist der Aufstieg durch das historische Treppenhaus über 160Stufen: Oben erwartet dich ein traumhafter Blick über das Leinetal und das Calenberger Land!
Drei-Flüsse-Stadt Hann. Münden
Eingebettet zwischen drei Flüssen und drei Wäldern liegt die Fachwerk- und Dreiflüssestadt Hann. Münden (Abkürzung von Hannoversch Münden). Die Stadt im äußersten Süden Niedersachsens ist fast vollständig von Wasser umgeben und liegt am Zusammenfluss von Fulda und Werra, die sich hier zur Weser vereinigen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/M5UVDFW7SRCARELVUWQLJN7NAI.jpg)
Im Süden von Niedersachsen ist die Fachwerk- und Dreiflüssestadt Hann. Münden eine der schönsten Kleinstädte des Bundeslandes.
© Quelle: IMAGO/Volker Preußer
Zwischen Mai und Oktober ist Hann. Münden ein idealer Ausgangspunkt für Rundfahrten auf Fulda und Weser. Doch nicht nur das Wasser ist sehenswert, sondern auch die wunderschöne Altstadt, die wie ein Freilichtmuseum wirkt: Hier stehen mehr als 700Fachwerkhäuser und Bauten aus sechs Jahrhunderten!
Herrenhäuser Gärten in Hannover
Ein beeindruckender Mix aus Gartenkunst und Wasserspielen befindet sich in Hannover: Die Herrenhäuser Gärten sind ein wunderschönes Gartenensemble und gehören zu den bedeutendsten und besterhaltenen Barockgärten in Europa. Entstanden ist die Anlage aus einem höfischen Lustgarten, den Kurfürstin Sophie von 1676 bis 1714 ausbauen ließ.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7MSKCY6MVVCOPC7ZFJUAZMQ5VE.jpg)
Highlight in Hannover: Die Herrenhäuser Gärten gehören zu den bedeutendstenund besterhaltenenBarockgärten Europas.
© Quelle: imago images/Rust
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Die Herrenhäuser Gärten setzen sich aus insgesamt vier Gartenanlagen zusammen, jede davon ist anders gestaltet. Der Große Garten gilt als einer der bedeutendsten Barockgärten Europas und ist das historische Herzstück. Er entstand in den 1660er-Jahren als Lustgarten von Johann Friedrich. Der Berggarten war einst ein Gemüse- und Anzuchtgarten, heute ist er ein botanischer Garten. Dazu kommen der Georgengarten und der Welfengarten, die im englischen Stil gestaltet sind.
Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
An der Nordseeküste Niedersachsens zieht ein beeindruckendes Naturwunder Touristen und Touristinnen in seinen Bann: der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer mit seinem endlos wirkenden Watt, Sandbänken, Stränden, Salzwiesen und Dünen. Gelegen zwischen der Grenze zu den Niederlanden und der Elbmündung bei Cuxhaven, erstreckt er sich über rund 260Kilometer.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AB6DTWUA7VHRNAF4DV4EHD4ND4.jpg)
Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer liegt zwischen der Grenze zu den Niederlanden und der Elbmündung bei Cuxhaven.
© Quelle: IMAGO/imagebroker
Seit 1986 ist das Wattenmeer als Nationalpark geschützt, denn mehr als 10.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten haben hier ihren Lebensraum. 1992 wurde der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer von der Unesco zum Biosphärenreservat erklärt. Ein Abenteuer sind Wanderungen mit einem Wattführer oder einer Wattführerin auf der Suche nach Wattwürmern, Muscheln und Strandkrabben.
Kaiserpfalz in Goslar
Sehenswürdigkeit und Kulturschatz gleichermaßen ist die Kaiserpfalz Goslar in der 50.000-Einwohner-Stadt in den nordwestlichen Ausläufern des Harzes. Das Wahrzeichen Goslars wurde zwischen 1040 und 1050 unter Kaiser HeinrichIII. erbaut und gehörte im Mittelalter zu den beliebtesten Aufenthaltsorten der römisch-deutschen Kaiser.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3JIKJSZFKJEMDEK7IW353ING6Q.jpg)
Die Kaiserpfalz in Goslar wurde gemeinsam mit dem Bergwerk Rammelsberg in die Liste desUnesco-Weltkulturerbes aufgenommen.
© Quelle: IMAGO/Peter Widmann
Gemeinsam mit dem Bergwerk Rammelsberg wurde der Profanbau im Jahr 1992 in die Liste des Unesco-Weltkulturerbes aufgenommen. Das größte Bauwerk in dem Gebäudeensemble ist das 54Meter lange Kaiserhaus, das beeindruckendste Stück sind die Bronzelehnen des Goslarer Kaiserstuhls: der einzige erhaltene Thronsitz eines mittelalterlichen Herrschers neben dem Karlsthron in Aachen.
Heide Park Soltau
Eine Mischung aus Spaß und Sehenswürdigkeit findest du bei Soltau in der Lüneburger Heide: Hier wurde bereits im Jahr 1978 der legendäre Heide Park Soltau eröffnet. Deutschlands zweitgrößter Freizeit- und Themenpark erstreckt sich auf einer Fläche von 85Hektar und verspricht jede Menge Action und Abenteuer.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Mehr als 43Fahrgeschäfte – darunter mehrere Achterbahnen, verschiedene Wasserattraktionen und Familienattraktionen– warten auf Besucherinnen und Besucher. Wenn du willst, kannst du sogar im Heide Park einchecken: Es gibt ein Abenteuerhotel mit Themenzimmern und ein Holiday Camp mit bunten Holzhütten.
Steinhuder Meer
Das Steinhuder Meer nahe Hannover ist mit seinen knapp 30Quadratkilometern Fläche der größte Binnensee Nordwestdeutschlands und gilt als Klassiker zum Baden, Segeln und Kitesurfen, hat aber auch eine andere Seite. Denn der Naturpark rund um den See bezaubert mit Mooren, Dünen, Wäldern und Wiesen, wo je nach Lichtstimmung eine fast mystische Stimmung herrscht.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ERY5XE63IVF57LDQMFW5S33FZY.jpg)
Rekord in Niedersachsen: Das Steinhuder Meer ist der größte Binnensee Nordwestdeutschlands.
© Quelle: IMAGO/Volker Preußer
Über die Entstehung des Steinhuder Meeres gibt es mehrere Theorien. Neueren Forschungen zufolge bildete es sich nach der letzten Eiszeit vor 10.000 Jahren durch das Abtauen einer riesigen Eislinse. Schräg: Bis 1973 war der See in zwei Hälften aufgeteilt, von denen die eine dem Fürstenhaus Schaumburg-Lippe und die andere dem Land Schaumburg-Lippe gehörte. Vorher war das Fürstenhaus alleiniger Besitzer. Heute gehört es dem Land Niedersachsen, nur noch die Insel Wilhemstein ist im Besitz des Fürstenhauses.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Schloss Bückeburg
Das Fürstenhaus ist auch Anziehungspunkt in der Stadt Bückeburg: Hier steht mit dem Schloss Bückeburg der Stammsitz des Hauses Schaumburg-Lippe, das bereits im 13.Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt wurde. Im 16.Jahrhundert verwandelte sich dann die mittelalterliche Wehrfestung in ein Renaissanceschloss, das im 18.Jahrhundert umgebaut und im Barockstil gestaltet wurde.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7HQKZ4HSANHHLP26C7BOAMQLTU.jpg)
Das Schloss Bückeburg in Niedersachsen ist der Stammsitz des Hauses Schaumburg-Lippe.
© Quelle: IMAGO/imagebroker
Heute lebt Alexander Prinz zu Schamburg-Lippe in Schloss Bückeburg, das von einer über 80Hektar großen Parkanlage umgeben ist. Bei einer Schlossführung kannst du einige der beeindruckenden Räume besichtigen. Besonders schön sind der Goldene Saal und der Große Festsaal.
Gedenkstätte Bergen-Belsen
Eine Gedenkstätte mit trauriger Geschichte liegt in Bergen-Belsen in der Gemeinde Bergen im Kreis Celle. Hier kamen rund 52.000 KZ-Häftlinge ums Leben. Die Befreiung durch britisch/kanadische Truppen erfolgte am 15. April 1945. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ordnete die britische Militärregierung an, auf dem Gelände des einstigen Lagers einen Gedenkort zu gestaltet.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KNSAP44R7VC47NB2WUYOQ2MAMA.jpg)
Die Gedenkstätte Bergen-Belsen ist ein internationaler Gedenkort und eine Bildungs- und Forschungsstätte.
© Quelle: IMAGO/Alice Dias Didszoleit
Im Jahr 1952 wurde die Gedenkstätte Bergen-Belsen dann eingeweiht. Heute ist Bergen-Belsen ist ein internationaler Gedenkort und eine Bildungs- und Forschungsstätte mit einer Dauerausstellung, die die Geschichte Bergen-Belsens mit historischen Zeugnissen und dem „Archiv der Erinnerung“ zeigt.
Altstadt von Celle
Am südlichen Ende der Lüneburger Heide liegt die Residenzstadt Celle, in der du einen Superlativ entdecken kannst: Die Altstadt besteht aus dem größten Fachwerkensemble Europas! Ein Spaziergang durch die schmalen Gassen ist wie eine Zeitreise. Das schönste Fachwerkhaus in Celle liegt in der Poststraße, Ecke Rundestraße: Das Hoppener Haus bezaubert mit zahlreichen Figuren, närrischen Gestalten und reichen Schnitzereien.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/A6BMHOCIOFBTTNOPMK5GB3XT3A.jpg)
Die Altstadt von Celle verfügt über das größte Fachwerkensemble Europas.
© Quelle: Imago Images
Das Herzstück der Stadt ist das Celler Schloss mit seiner strahlend weißen Fassade und der zugehörige Schlosspark. Das Schloss wurde im Jahre 1315 erstmals erwähnt und im Laufe der Jahrhunderte zu einer prachtvollen Vierflügelanlage umgebaut. Sehenswert sind auch die Schlosskapelle und das Schlosstheater.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Autostadt Wolfsburg
Man muss kein Autofan sein, um in Wolfsburg auf seine Kosten zu kommen. Die Autostadt wurde erst 1938 gegründet, damals als Firmensitz des Volkswagenkonzerns und Wohnraum für die Mitarbeiter. Heute befindet sich in Wolfsburg das größte automobile Auslieferungszentrum der Welt.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IKHBTRKK7REYPNPEDYZGKV5BDQ.jpg)
Die Autostadt Wolfsburg ist ein Auslieferungszentrum für Neuwagen, ein Museum und ein Freizeitpark der VolkswagenAG.
© Quelle: imago images/Christian Grube
Bei einem Trip nach Wolfsburg ist der Besuch im Automuseum deshalb Pflicht. In dem 28Hektar großen Themenpark gibt es verschiedene Markenpavillons, in denen Konzernmarken wie Volkswagen, Audi, Seat, Porsche und Lamborghini ihre Philosophie darlegen. Im Zeithaus wiederum dreht sich alles um Automobilgeschichte. Beeindruckend sind auch die beiden Autotürme, die das Lager für bis zu 800Neuwagen sind.
Harz
Im Süden von Niedersachsen liegt der Harz. Das nördlichste Mittelgebirge Deutschlands ist über 90Kilometer lang und 30Kilometer breit und erstreckt sich ebenfalls über Teile der Länder Sachsen-Anhalt und Thüringen. Der Nationalpark Harz ist einer der größten deutschen Waldnationalparke und der erste länderübergreifende Nationalpark Deutschlands.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DD6W5Z6UBJGCXAUJGFUXB42EEQ.jpg)
Der Nationalpark Harz ist einer der größten deutschen Waldnationalparks.
© Quelle: imago images/Westend61
Das Motto im Nationalpark lautet „Natur Natur sein lassen“, deshalb darf sich die Natur in großen Teilen frei entfalten. Unterwegs im Harz tauchst du tief ein in Täler, Berge, Moore, Seen und Bergwiesen, kannst aber auch sportlich aktiv sein: Im Harz stehen Wandern, Klettern, Mountainbiking, Gleitschirmfliegen und verschiedene Arten Wasser- und Wintersport auf dem Programm.
Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim reisereporter.
Reisereporter
FAQs
Die spektakulärsten Sehenswürdigkeiten in Niedersachsen? ›
Niedersachsen gehört zu den innovativsten und abwechslungsreichsten Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Von der flachen Küstenregion bis zu den Mittelgebirgszügen im Harz gibt es unberührte Naturlandschaften und pulsierendes Großstadtflair mit einer außergewöhnlichen Bandbreite an kulturellen Angeboten.
Welche Besonderheiten gibt es in Niedersachsen? ›Niedersachsen gehört zu den innovativsten und abwechslungsreichsten Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Von der flachen Küstenregion bis zu den Mittelgebirgszügen im Harz gibt es unberührte Naturlandschaften und pulsierendes Großstadtflair mit einer außergewöhnlichen Bandbreite an kulturellen Angeboten.
Was kann man Schönes in Niedersachsen machen? ›- Durch die Herrenhäuser Gärten spazieren. ...
- Einen Ausflug in den Heidepark unternehmen. ...
- Die Autostadt Wolfsburg besuchen. ...
- Durch die Lüneburger Heide wandern. ...
- Die Nordseeküste Niedersachsens entdecken – Ein Must-Do. ...
- Wellness im Harz genießen. ...
- Zum Steinhuder Meer fahren.
- Krabbenkutter in Greetsiel.
- Cuxhaven: Wattwanderung nach Neuwerk.
- Ostfriesische Inseln.
- Hängebauchschweine im Wildpark Schwarze Berge.
- Otter-Zentrum Hankensbüttel.
- Seehundstation in Norddeich.
- Erlebniszoo Hannover.
- Serengeti Park Hodenhagen.