Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch bei APA (2025)

Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch bei APA (1)

Die Zitierregeln der American Psychological Association finden sowohl in deutschsprachigen als auch in internationalen Publikationen Verwendung. Je nach sprachlicher Ausfertigung der wissenschaftlichen Arbeit, gibt es Unterschiede zu beachten. In diesem Artikel erfährst du alles über dieUnterschiede zwischen Deutsch und Englisch in der APA-Zitierweise.

Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch bei APA „einfach erklärt“

Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch bei APA bestehen beim „Serial Comma“, beim Datumsformat, beim Gendern und bei den Begrifflichkeiten und Abkürzungen.

Verwendung der englischen oder deutschen APA-Zitierweise

DieUnterschiede von Deutsch und Englisch bei der APA-Zitation gelten für die gesamte wissenschaftliche Arbeit. Das heißt, dass du entweder die deutsche oder die englische APA-Variante verwendest; eine Mischform gibt es nicht.

Welche Variante für dein Projekt geeignet ist, entscheidet die Sprache des Haupttextes, nicht die Sprache der zitierten Quelle. Demnach darfst du durchaus englische Literatur mithilfe der deutschen APA-Variante zitieren. Alle hier beschriebenen Unterschiede von Deutsch und Englisch bei der APA-Zitation greifen erst, wenn du deine Arbeit in englischer Sprache (zum Beispiel in einschlägigen Fachbereichen oder während eines Auslandssemesters) verfasst. Ferner lohnt es sich, auch abseits des Studiums wissenschaftliche Arbeiten in englischer Sprache zu publizieren, um eine internationale Leserschaft zu erreichen.

Deutsch und Englisch bei APA: Unterschiede

Streng genommen gibt es keine offizielledeutsche APA-Zitierweise. Die von der American Psychological Association konzipierten Richtlinien für das Verfassen wissenschaftlicher Texte sind vollständig auf englischsprachige Schriften ausgelegt.1 Allerdings haben die Fachbereiche vieler deutscher Universitäten diese Regeln adaptiert und nutzen sie mit leichten (vorrangig sprachbezogenen) Abweichungen nun auch für ihre eigene wissenschaftliche Arbeit.

Die wichtigstenUnterschiede zwischen Deutsch und Englisch in der APA-Zitierweise betreffen:

  • das „Serial Comma“ (Oxfordkomma)
  • das Datumsformat
  • Genderneutralität
  • Begrifflichkeiten
  • Abkürzungen

Gib Plagiaten keine Chance

Ein unabsichtliches Plagiat kann eine böse Überraschung in deiner Abschlussarbeit sein. Mit der Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint lässt sich das vermeiden.
Ab 16,90 € prüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und bereits nach 10 Minuten hast du dein Ergebnis.

Das „Serial Comma“ in der englischen APA-Zitierweise

Einer der markantesten Unterschiede von Deutsch und Englisch bei der APA-Zitation ist die Verwendung des „Serial comma“. Das „Serial Comma“ (oder Oxfordkomma) wird in der englischen Sprache genutzt, um das Ende einer Aufzählung als eigenständigen Gegenstand zu betonen. Das heißt, dass die APA in Aufzählungen vor „and“ beziehungsweise „&“ eine Kommasetzung empfiehlt.

In der deutschen Sprache ist diese Verwendung des Kommas eher unüblich, daher kommt es nur bei der englischsprachigen APA-Zitierweise zum Einsatz. In der Praxis dient das „Serial Comma“ vorrangig dazu, mehrere Autoren als vollwertige Mitverfasser anzugeben.2

Deutsche APA-Zitierweise:

Müller, J., Schwarz, T. & Schneider, C. (2020). Der Bachelorabschluss. Nürnberg: Kaiser-Verlag.

Englische Zitierweise:

Müller, J., Schwarz, T., & Schneider, C. (2020). Der Bachelorabschluss. Nürnberg: Kaiser-Verlag.

APA zitieren für Studis
Der eBook-Leitfaden

Aktuelle Regeln & Zitieranleitungen nach APA (7th Edition). 21 Quellenarten inkl. APA Zitierbeispiele im Fokus!

Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch bei APA (2)

Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch bei APA (3)

Das Datumsformat auf Deutsch und Englisch bei APA

Weitere (unmittelbar auffallende)Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch zeigt der APA-Stil in der Schreibweise kalendarischer Daten. Während die deutsche APA-Zitierweise erst den Tag, dann den Monat und schließlich das Jahr benennt, beginnt ein englisches Datum mit dem Jahr und nennt an zweiter Stelle den Monat und abschließend den Tag. Zudem trennt die US-amerikanische Schreibweise, an der sich die APA orientiert, die Jahreszahl mit einem Komma von den übrigen Informationen.

Deutsche Monatstage werden als Ordinalzahl (mit Punkt) angegeben, während englische Monatstage die jeweilige Wortendung (-st, -nd, -rd oder -th) erhalten. Monatsnamen können entweder ausgeschrieben oder als Zahl verzeichnet werden.

Deutsche Zitierweise:

Schwarz, T. (8. November 2021).

Englische Zitierweise:

Schwarz, T. (2022, November 8th).

Unterschiede von Deutsch und Englisch bei APA: Genderneutralität

Wenn du deine Arbeit in genderneutraler Sprache verfassen möchtest, gibt es sprachbedingte Unterschiede von Deutsch und Englisch im APA-Stil. Während deutsche Gender-Methoden darauf abzielen, das generische Maskulinum durch das Anhängen von Sonderzeichen und weiblichen Suffixen zu entschärfen, hat sich im englischen Sprachraum etabliert, das genderneutrale Pronomen „they“ im Singular anzuwenden, wenn die Geschlechtsidentität einer Person unbekannt ist.3 Diedeutsche APA-Zitierweisesieht aufgrund ihrer englischsprachigen Grundlage keine spezifisch-deutsche Methodik für gendergerechte Sprache vor.

Drucke deine Arbeit mit BachelorPrint

Bei BachelorPrint kannst du deine Arbeit ganz bequem online konfigurieren und anschließend drucken und binden lassen. Und das Ganze schon ab 7,90 €. Bestelle jetzt und erhalte deine Arbeit schon morgen mit unserem kostenlosen Express-Versand.

Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch bei APA: Begriffe

Die meisten derUnterschiede von Deutsch und Englisch bei der APA-Zitierweise belaufen sich auf begriffliche Übersetzungen und grammatikalische Unterschiede.

Hier erhältst du eine Liste von Begriffen und Abkürzungen, die du ohne weitere Formatänderungen übernehmen darfst. Beachte jedoch, dass die Groß- und Kleinschreibung bei englischen Abkürzungen relevant ist. So verweisen zum Beispiel „ed.“ und „Ed.“ einerseits auf die Edition und andererseits auf den Herausgeber.4

DeutschAbkürzungEnglischAbkürzung
HerausgeberHrsg.editor(s)Ed./Eds.
ÜbersetzerÜbers.translator(s)Trans.
AuflageAufl.editioned.
überarbeitete AuflageÜberarb. Aufl.revised editionRev. ed.
zweite Auflage2. Auflagesecond edition2nd edition
ohne Datumo. D.no daten.d.
Seite(n)S.page(s)p.
AbsatzAbs.paragraphpara.
KapitelKap.chapterchap.
Band/BändeBd./Bde.volume(s)Vol./vols
NummerNr.numberNo.
BeiheftSuppl.supplementSuppl.
Abgerufen vonRetrieved form
zitiert nachas cited in
persönliche Kommunikationpersonal communication
im Druckin press

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch bei den APA-Richtlinien?

Die deutsche und englische APA-Zitierweise unterscheiden sich vorrangig in den Übersetzungsformen von Anmerkungen und Abkürzungen, im Format des Datums und durch die Verwendung des „Serial commas“.

Muss ich bei englischsprachigen Quellen die englische APA-Zitierweise verwenden?

Nein, denn die Sprache der Zitierweise hängt nicht von den zitierten Quellen, sondern von der Sprache der wissenschaftlichen Arbeit ab. Eine deutschsprachige Arbeit verwendet vollständig diedeutsche APA-Zitierweise, eine englischsprachige Arbeit vollständig dieenglische APA-Zitierweise.

Was ist die Abkürzung für Herausgeber in der englischen APA-Zitierweise?

Das Kürzel „Hrsg.“ (= Herausgeber) wird in der englischen APA-Zitierweise mit „Ed.“ (= editor) respektive „Eds.“ (= editors) übersetzt. Beachte, dass das Kürzel dennoch großgeschrieben wird. Die kleingeschriebene Variante „ed.“ steht für „Edition“ (= Auflage).

Nutzt die englische APA-Zitierweise das Oxfordkomma?

Das Oxfordkomma (oder „Serial Comma“) kommt in der englischen APA-Zitierweise zum Einsatz. Am häufigsten geschieht dies bei der Aufzählung mehrerer Verfasser. In der deutschen APA-Zitierweise wird das Oxfordkomma nicht genutzt.

Wie wird die Angabe "zitiert nach" in der englischen APA-Zitierweise geschrieben?

Die Anmerkung „zitiert nach“ aus der deutschen APA-Zitierweise wird im Englischen als „as cited in“ realisiert.

Quellen

1 American Psychological Association: In-Text Citations, in: apastyle, 09/2019, [online] https://apastyle.apa.org/style-grammar-guidelines/citations (zuletzt abgerufen am 11.11.22)

2 American Psychological Association: Serial comma, in: apastyle, 09/2019, [online] https://apastyle.apa.org/style-grammar-guidelines/punctuation/serial-comma(zuletzt abgerufen am 11.11.22)

3 American Psychological Association: Singular „they“, in: apastyle, 09/2019, [online] https://apastyle.apa.org/style-grammar-guidelines/grammar/singular-they (zuletzt abgerufen am 11.11.22)

4 Universität Zürich: Richtlinien zum Zitieren in Anlehnung an APA-Style, in: business.uzh.ch, 2020, [online] https://www.business.uzh.ch/dam/jcr:e8b8dd18-7dc7-4750-9196-b28349a48d8a/Richtlinien%20zum%20Zitieren_Thesis.pdf(zuletzt abgerufen am 11.11.22)

Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch bei APA (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Merrill Bechtelar CPA

Last Updated:

Views: 5491

Rating: 5 / 5 (70 voted)

Reviews: 93% of readers found this page helpful

Author information

Name: Merrill Bechtelar CPA

Birthday: 1996-05-19

Address: Apt. 114 873 White Lodge, Libbyfurt, CA 93006

Phone: +5983010455207

Job: Legacy Representative

Hobby: Blacksmithing, Urban exploration, Sudoku, Slacklining, Creative writing, Community, Letterboxing

Introduction: My name is Merrill Bechtelar CPA, I am a clean, agreeable, glorious, magnificent, witty, enchanting, comfortable person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.