Der Hauptbremszylinder ist eine Vorrichtung, die die Kraft (normalerweise vom Fahrerfuß) in hydraulischen Druck umwandelt. Der Zweck dieser Vorrichtung besteht darin, die Nebenzylinder am anderen Ende des hydraulischen Bremssystems zu steuern. Der Hauptbremszylinder ist ein Bremskomponente, die den Druck, der durch das Bremspedal auf die Räder Ihres Fahrzeugs ausgeübt wird, überträgt. Er wird als das Herz des Bremssystems Ihres Autos bezeichnet. Der Hauptbremszylinder ist ein ebenso wichtiger Bestandteil einer Scheibenbremsanlage wie die Bremsscheibe. Wenn der Fahrer das Bremspedal betätigt, drückt diese Kraft einen Kolben durch den Bremszylinder und wandelt die Kraft in hydraulischen Druck um. Dieser Druck pumpt Hydraulikflüssigkeit durch die Bremsleitungen, die den Druck auf einen Sekundärzylinder in jedem Radbremssystem übertragen. Der Hauptbremszylinder besteht in der Regel aus Aluminium oder Gusseisen. Um mehr über den Hauptbremszylinder zu erfahren, werde ich seine Funktion, Teile und Typen kurz erläutern. Lesen wir also weiter.
Teile des Hauptbremszylinders
Die Hauptteile des Hauptbremszylinders sind:
1. Behälter: Der Behälter speichert normalerweise Bremsflüssigkeit in hydraulischen Bremssystemen. Er besteht in der Regel aus Aluminium, Gusseisen oder manchmal Kunststoff. Die Form des Behälters ist rechteckig, aber manchmal werden auch rundförmige Behälter für hintere Scheibenbremsen verwendet. Der Behälter ist so konstruiert, dass Sie den Ölstand und die Farbe des Öls überprüfen können.
2. Zylinder: Es handelt sich um das luftdichte Gehäuse, in dem der Kolben mit der Bewegung des Bremspedals reist und so eine Änderung und Verstärkung der Kraft bewirkt. Dieser Zylinder besteht entweder aus Gusseisen oder Aluminium.
3. Kolben: Wenn Sie das Bremspedal betätigen, dreht sich der Kolben im Zylinder. Dadurch verursacht der Kolben eine Kompression der Bremsflüssigkeit im Zylinder und erzeugt einen hohen hydraulischen Druck. Der Hauptbremszylinderkolben ist mit einem Druckstift und Rückholfedern verbunden.
4. Kolbenbaugruppe: Eine Kolbenbaugruppe ist im Wesentlichen eine Reihe von Teilen, die einen Kolben, eine Reihe von O-Ringen/Dichtungen, auch als Becher/O-Ringe bekannt, Kreis P, Primärbecher und Sekundärbecher sowie eine Rückholfeder umfasst. Die Kolbenbaugruppe befindet sich in der Nähe der Bohrung des Hauptbremszylinders.
5. Rückholfeder: Es handelt sich um eine Art Feder, die im Inneren des Zylinders montiert ist und dem Kolben und dem Bremspedal hilft, ihre ursprüngliche Position beizubehalten, sobald das Bremspedal losgelassen wird. Sie kann auch in Trommel- und Scheibenbremsanlagen gesehen werden.
6. Ventil: Dies ist das Ventil, durch das die Bremsleitung angeschlossen ist. Mit Hilfe dieses Ventils wird komprimierte Bremsflüssigkeit weiter zum Bremssattel übertragen.
7. Bremspedal: Das Bremspedal ist ein wesentlicher Bestandteil der Hauptbremszylinderbaugruppe, von dem aus Sie dem Hauptbremszylinder Anweisungen geben.
8. Bremsflüssigkeit: Bremsflüssigkeit ist normalerweise Hydraulikflüssigkeit. Sie ist genauso wichtig wie Öl für einen Motor. Die Hauptfunktion der Bremsflüssigkeit besteht darin, dem Fahrzeug die Möglichkeit zu geben, Kraft auf die Bremsen auszuüben und abzubremsen bzw. anzuhalten.
9. Blase: Dieser Teil befindet sich normalerweise in einem offenen Systemtyp des Hauptbremszylinders. Sie besteht aus dünnem Gummi, das es ermöglicht, sich durch Ausdehnung und Kontraktion zu verformen. Sie führt Flüssigkeit auf einer Seite und Atmosphäre auf der anderen Seite.
10. Reihe von Dichtungen: Die Reihe von Dichtungen umfasst einen Becher oder O-Ring, Primärbecher, Sekundärbecher und Kreis P. Ein Becher und Kreis P dienen als Halterung für den Kolben und befinden sich zwischen dem Druckstift und dem Kolben. Die Primärdichtung ermöglicht es der Bremsflüssigkeit aus dem Behälter in den Bremsleitungsschlauch zu fließen, wenn der Bremshebel oder das Bremspedal gedrückt wird, während die Sekundärdichtung die Bremsflüssigkeit abdichtet und verhindert, dass sie beim Drücken des Bremspedals nach außen fließt.
Funktion des Hauptbremszylinders
Der Hauptbremszylinder ist ein wichtiger Bestandteil eines Fahrzeugs. Der Hauptbremszylinder wandelt die Kraft des Fußes in hydraulischen Druck um. Ein Hauptbremszylinder ist fast immer ein Tandem-Hauptbremszylinder. Lassen Sie uns das Arbeitsprinzip besprechen.
Zunächst werden wir den Hauptbremszylinder mit Kompensationsöffnungen besprechen. Dieser Hauptbremszylinder besteht aus einem Vorratstank, der die Bremsflüssigkeit enthält, und in dem Zylinder werden Gummikolben verwendet. Diese Gummikolben bilden Bremskreise.
Da es zwei Bremskreise gibt, wird ein solcher Hauptbremszylinder als Tandem-Hauptbremszylinder bezeichnet. Die Öffnungen des Hauptbremszylinders befinden sich im oberen Teil des Zylinders, und die Auslassöffnungen für die Bremsleitungen, die mit den Bremsen verbunden sind, befinden sich an der Seite des Zylinders.
Wenn der Fahrer das Pedal betätigt, drückt der Druckstift den ersten Gummikolben über die Kompensationsöffnung. Infolgedessen baut sich Druck im ersten Bremskreis auf, und der zweite Gummikolben wird über die zweite Kompensationsöffnung bewegt und der Druck im zweiten Bremskreis steigt an.
Gelegentlich können Bremsleitungen undicht werden oder brechen, aus diesem Grund sind in vielen Ländern geteilte Bremssysteme vorgeschrieben. Wenn ein Bremskreis versagt, funktioniert der andere immer noch. Personenkraftwagen haben in der Regel entweder ein vorn-hinten geteiltes Bremssystem oder ein diagonal geteiltes Bremssystem.
In einem vorn-hinten geteilten Bremssystem erzeugt der erste Bremskreis Druck auf die vorderen Bremsen. Der zweite Bremskreis erzeugt Druck auf die hinteren Bremsen.
In einem diagonal geteilten Bremssystem werden eine Bremse des Hinterrads und eine Bremse des Vorderrads von einem der beiden Bremskreise versorgt.
Arten von Hauptbremszylindern
Es gibt verschiedene Arten von Hauptbremszylindern, die in hydraulischen Bremsen verwendet werden:
1. Offenes System: Dieser Typ besteht aus einer Blase im Inneren der Vorratstanks. Diese Blasen helfen dabei, den Bremsflüssigkeitsstand im Hauptbremszylinder anzupassen. Sie dehnen oder ziehen sich je nach Temperaturänderungen aus, da eine Seite der Blase der Umgebung ausgesetzt ist.
Vorteile:
- Es passt den Bremsflüssigkeitsstand automatisch in der Hauptbremszylinderbaugruppe an.
- In Scheibenbremssystemen schützt es normalerweise die Bremsen vor Überhitzung.
- Der Fahrer muss die Bremsen nicht betätigen, da es sich um ein offenes System handelt.
Nachteile:
- Da es sich automatisch anpasst, ist dies manchmal nicht gut.
- Wenn die Bremsbeläge abgenutzt sind, liefert das offene System mehr Flüssigkeit an den Bremssattel, was dazu führt, dass der Kolben entsprechend den abgenutzten Belägen eingestellt wird.
- Wenn dies weiterhin geschieht, kann es zu einer Situation kommen, in der der Fahrer die Scheiben- und Bremssattelbaugruppe wechseln muss.
2. Geschlossenes System: